Viktor Frankl
Dem Leben Antwort geben. Autobiografie.
Beltz, München 2017
ISBN 978-3-407-86460-4
Der Klassiker »Was nicht in meinen Büchern steht« in neuer Ausgabe: Frankls Bericht aus Auschwitz hat Millionen Leser bewegt. Aber wie verlief sein Leben davor und danach? Wer ist der Mensch hinter den Büchern? In seiner Autobiografie erzählt der weltberühmte Psychologe von den Erfahrungen, die ihn zum Vordenker der Resilienzforschung und Begründer der sinnzentrierten Psychotherapie machten: sein jüdisches Elternhaus, die frühen Kontakte zu Sigmund Freud und Alfred Adler, sein Einsatz für selbstmordgefährdete Jugendliche und Widerstand gegen die Euthanasie der Nazis, politische Verfolgung, Deportation und die Rückkehr nach Wien, wo er fast sein ganzes Leben verbrachte. Zahlreiche Fotografien aus dem Familienarchiv ergänzen Frankls Erinnerungen, die trotz Verlust und Leid von Optimismus und Menschenliebe geprägt sind.
"Wir sind es, die zu antworten haben auf die Fragen, die uns das Leben stellt. Und diese Lebensfragen können wir nur beantworten, indem wir unser Dasein selbst verantworten." – Viktor E. Frankl
Haddon Klingberg
Viktor und Elly Frankl.
Die Geschichte zweier außergewöhnlicher Menschen.
Facultas, Wien 2013
ISBN 978-3-7089-1043-7
In diesem Buch steht die Lebensgeschichte zweier außergewöhnlicher Menschen im Vordergrund: Die autorisierte Biografie beschreibt die 52 gemeinsamen Jahre von Viktor Frankl (1905–1997), Begründer der Logotherapie, und seiner zweiten Frau Eleonore. Das Buch basiert auf zahlreichen Gesprächen, die Haddon Klingberg über Jahre hinweg mit den Frankls, deren FreundInnen und KollegInnen führte. Darüber hinaus werden die Grundzüge der Logotherapie skizziert. Die Lektüre ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Frankls Schriften – oder weckt gerade das Interesse, sich mit der Logotherapie intensiver auseinanderzusetzen.
Eleonore Frankl, Alexander Batthyány, Juliane Pezold
Viktor Frankl Wien IX
Erlebnisse und Begegnungen
Tyrolia, Innsbruck 2005
ISBN 978-3702226336
Zum 100. Geburtstag Viktor E. Frankls am 26. März 2005.
Treten Sie ein in Viktor Frankls Wohnung: Private Ansichten und interessante Einblicke in das Leben und Wirken des weltberühmten Psychiaters
Zentral war für Viktor Frankl die Frage nach dem Sinn des Lebens. Weltruhm erlangte er durch die Gründung der dritten Wiener Richtung der Psychotherapie, der Logotherapie/Existenzanalyse. Über 25 Jahre hindurch wirkte er als Vorstand der neurologischen Abteilung der Wiener Poliklinik. Er starb 1997 in Wien.
Das Buch gibt Einblicke in Frankls persönliche Lebenssituation. Gegenstände, Einrichtung und sein soziales Umfeld zeichnen ein Porträt des unerschütterlichen Arztes, dessen ganzes Wirken dem leidenden Menschen galt. Anhand zahlreicher Begegnungen (u. a. mit Martin Heidegger, Arthur Miller) ergibt sich so ein facettenreicher Blick auf Frankls Umfeld, den Anekdoten von Eleonore Frankl ergänzen.